Banner - Bernd Bartke

Bernd Bartke

Schornsteinfegermeister


Gebäudeenergieberater  (HWK)

Ihr Partner für Umwelt, Energie & Sicherheit

Energienews


06.09.2019

Wohneigentum: Bestands-Immobilien besonders gefragt

Knapp 60 % der eigentumsbildenden Haushalte haben zwischen 2012 und 2017 eine Immobilie im Bestand erworben. 25 % erfüllten sich den Wunsch nach den eigenen 4 Wänden dagegen im Neubau. Die übrige Eigentumsbildung erfolgte durch Erbschaft und Schenkung. Das geht aus einer repräsentativen Befragung des Marktforschungsinstituts KANTAR im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor. Aktuell fördert die Bundesregier

3/4 der befragten Haushalte bildeten der Erhebung zufolge selbstgenutztes Wohneigentum in Häusern, wobei die meisten das klassische Einfamilienhaus bevorzugten. Lediglich 1/5 der Haushalte kaufte eine Eigentumswohnung.

Mehr als die Hälfte der Privathaushalte (54 %), die zwischen 2012 %und %2017 erstmals Eigentum erwarben, waren Familien. Der Hauptverdiener dieser Familien war zum Zeitpunkt des Erwerbs durchschnittlich 40 %Jahre alt.

Für den Erwerb einer selbstgenutzten Immobilie musste ein Haushalt im Durchschnitt etwa das 6-Fache seines jährlichen Nettoeinkommens aufbringen – inklusive Grundstücks-, Erschließungs- und Erwerbsnebenkosten. Für Neubauten lagen die Gesamtkosten beim 8-Fachen des jährlichen Nettoeinkommens, bei gebrauchten Immobilien beim 5,8-Fachen. Die Erhebung zeigt sowohl für den Neubau als auch den Bestand ein starkes Stadt-Land-Gefälle, was das Verhältnis von Hauspreis und Einkommen betrifft.

Obwohl Haushalte im Durchschnitt mehr Geld für den Erwerb einer Immobilie aufbringen müssen als noch vor wenigen Jahren, blieb eine stärkere Belastung ihres Nettoeinkommens durch die Bedienung der Kapitalkosten – Zinsen und Tilgung – aus. Haushalte müssen im Durchschnitt 23 % ihres Nettoeinkommens aufwenden, um die Kapitalkosten zu bedienen.

„Die Haushalte haben trotz erheblich gestiegener Preise Strategien zur Anpassung entwickelt, um sich den Wunsch nach den eigenen vier Wänden zu erfüllen“, sagt BBSR-Immobilienmarktexpertin Iris Ammann. „Bestandsimmobilien sind für viele eine attraktive Alternative zum Neubau. Die Haushalte ziehen aber auch wieder vermehrt aus den Kernstädten ins Umland, da die Preise dort niedriger sind.“

Die Bundesregierung fördert die Wohneigentumsbildung mit vielfältigen Maßnahmen. So unterstützt das Baukindergeld Familien mit Kindern wirksam bei der Wohneigentumsbildung im Neubau und Bestand. Das aktuelle Wohn-Mieten-Paket der Koalition sieht eine attraktivere Ausgestaltung der Wohnungsbauprämie vor, um zusätzliche wohnungspolitische Effekte zu erzielen. Die Nebenkosten für den Eigentumserwerb sollen deutlich gesenkt werden. Käufer sollen künftig maximal die Hälfte der Maklerkosten tragen müssen.

Die Befragungsergebnisse sind unter dem Titel „Faktencheck zur Wohneigentumsbildung“ in der Reihe „BBSR-Analysen KOMPAKT“ erschienen (Bezug: forschung.wohnen@bbr.bund.de). Eine elektronische Version finden Sie unter www.bbsr.bund.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater